Immer mehr Menschen leben in Städten. Doch in Städten zu leben wird immer schwieriger, vor allem für Einkommensschwächere. Wie soziokulturelle Zentren dazu beitragen, (Frei-) Räume zu erhalten und auch im Kontext von Kommerzialisierung und Gentrifizierung selbstbestimmte Wege der Transformation zu beschreiten, zeigt die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur.
Auch das Modellvorhaben „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“, das die Bundesvereinigung Sozio-kultureller Zentren startete, richtet den Fokus auf Stadtentwicklungsprozesse. Im Rahmen einer ressortübergreifenden Strategie, die das Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien vereinbarten, werden über das Programm „Soziale Stadt“ Entwicklungskonzepte von zwölf soziokulturellen Zentren in elf Bundesländern mit dem Ziel gefördert, nachhaltige Strukturen im Kulturbereich zu schaffen.
Das und noch mehr lesen Sie in der aktuellen SOZIOkultur. Erhältlich im Shop auf www.soziokultur.de.
Hier geht's zur Online-Version.
Foto: © soziokultur.de
Die einzigartige Kulturlandschaft Hessens auch weiterhin zu sichern und weiterzuentwickeln, ist ein wichtiges kulturpolitisches Ziel. Notwendige Grundlage hierfür ist eine umfassende Bestandsaufnahme der staatlichen Kulturförderung in Hessen.
Der Kulturatlas liefert nach Kultursparten differenziert Informationen zu den kulturellen Aktivitäten, die das Land Hessen im Jahr 2015 gefördert hat, und ist ein erster Baustein für einen Masterplan Kultur. Er bietet eine kompakte Übersicht über die Grundsätze der Kulturpolitik Hessens und beschreibt die Kulturförderung in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen.
Der Hessische Kulturatlas steht auf der Webseite des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst zum Download bereit. Mitte Januar 2019 hat das HMWK auch die Ergebnisse der Onlinebefragung veröffentlicht, die ebenfalls dort zu finden sind.
Foto: © kunst.hessen.de
Nach der Wahl ist vor den politischen Weichenstellungen durch die künftige Landesregierung.
Die LAKS Hessen fordert die künftige Landesregierung auf,
die wichtige Rolle von Kunst und Kultur angesichts vielfältiger und umfassender gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationsprozesse weiter zu stärken.
Die Forderungen der LAKS Hessen finden sich hier: Soziokultur ist MehrWert
Ein Hintergrundpapier zu den gesellschaftlichen Herausforderungen und zur Bedeutung der Soziokultur findet sich hier: Soziokultur schafft MehrWerte
Ein Beitrag zur Lage und Perspektive der hessischen Landeskulturpolitik in den Kulturpolitischen Mitteilungen der Kulturpolitischen Gesellschaft (Bonn) findet sich hier.
Foto: © statistik-hessen.de
Seit 1992 erhebt die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren ausführliche Statistiken. Die Statistikauswertung 2015 mit den Zahlen aus 2014 wurde nun veröffentlicht.
Einige Fakten: Insgesamt 13,5 Millionen Menschen besuchen pro Jahr die soziokulturellen Zentren. 86.000 Veranstaltungen und 250.000 kontinuierliche Angebote finden statt. Geleistet wird dies von 23.000 Menschen, die aktiv in soziokulturellen Zentren mitwirken. Lediglich 30 Prozent ihrer Einnahmen stehen als institutionelle und 22 Prozent als zweckgebundene Förderung zur Verfügung. Demzufolge müssen soziokulturelle Zentren 48 Prozent ihres Finanzbedarfs selbst erwirtschaften.