Fortbildung & Qualifizierung

  • Samstag, 31. Dezember 2022

    Critical Friend Workshop: Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung

    Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel bietet mit dem Format des Critical-Friend-Workshops einen Raum für kollegiale Beratung und den gemeinsamen Austausch von Partnern_innen aus Wissenschaft und Praxis.

    Gesucht werden interessierte Kolleg_innen aus Praxis und Forschung der Kulturellen Bildung, die eine konkrete Projektidee für einen bestimmten Forschungs- und/oder Praxiskontext im Austausch mit Kolleg_innen (weiter)entwickeln wollen. Bewerben können sich Teams aus jeweils maximal vier Personen, sodass bis zu acht Personen in einem Workshop zusammenarbeiten. Es wird dann ein passendes Beratungsteam zusammengestellt, d. h. einem Wissenschaftsteam ein Praxisteam zur Seite gestellt und andersherum. Auch bereits gebildete Tandems aus Wissenschafts- und Praxispartner_innen sind herzlich willkommen. Im Fokus stehen die Bedarfe der Beteiligten und spezifische, projektbezogene Fragestellungen. Der gemeinsame Austausch wird von erfahrenen Dozent_innen moderiert und methodisch begleitet.

    Benötigt werden eine kurze Darstellung Ihres wissenschaftlichen oder praktischen Projektvorhabens (ca. 2000 Zeichen). Skizzieren Sie darin bitte Ihr Anliegen und Ihre Fragestellungen. An welchen Perspektiven aus Praxis oder Forschung haben Sie besonderes Interesse? Haben Sie bereits konkrete Partner_innen vor Augen, mit denen Sie zusammenarbeiten möchten?

    Termine: Die Beratung wird im Projektjahr 2022 fortlaufend und auf individuelle Anfrage angeboten. Der eintägige Critical-Friend-Workshop wird online (via Zoom) durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Das Projekt Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung (Witra KuBi) ist ein Verbundprojekt zwischen der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der IU Internationale Hochschule, Standort Stuttgart und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Weitere Informationen erhalten Sie auch hier.

  • Montag, 12. Dezember 2022

    Kostenfreies Webinar "Energie-Check" für Kultureinrichtungen

    "Was können wir tun, um Energie effizienter zu nutzen, ohne gleich ganze Bereiche herunterzufahren?" How2 - technical solutions hat in den letzten Monaten in vielen Museumsgebäuden vor Ort eine Bestandsaufnahme gemacht und kann Handlungsempfehlungen aussprechen, um Energie zu sparen und diese effizienter zu nutzen. Nun bietet die LKB in Kooperation mit How2 - technical solutions ein Webinar an, um auch allen anderen kulturellen Orten mit den erworbenen Erfahrungen informativ zur Seite stehen. Denn Foyers, Kassenbereiche, Toiletten, Ausstellungs- und Aufenthaltsbereiche gibt es genauso in Kinos, Theatern und sonstigen Veranstaltungsorten mit Innenräumen. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

    Wann? Montag, 12.12.2022, 11 und 14 Uhr
    Anmeldungen an coronaberatung@remove-this.lkb-hessen.de .

    Weitere Informationen gibt es hier.

  • Freitag, 02. Dezember 2022

    7. Jahrestagung des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration 2.0

    Welche Potentiale bieten Museen, Gedenkstätten und andere Kulturinstitutionen für die Vermittlung demokratischer Werte? Wie können sie ihre Nutzerinnen und Nutzer bei der Ausbildung einer kritischen Urteilskraft unterstützen? Welche Rolle spielt hierbei die Auseinandersetzung mit historischen, kulturhistorischen oder künstlerischen Exponaten und Werken? Wie können Kultureinrichtungen ihre Zusammenarbeit gestalten?

    Nach einleitenden Impulsen erarbeiten die Teilnehmenden in einem Workshop Ideen, wie sie gemeinsam zu einer Vernetzung von kultureller, historischer und politischer Bildung in Kultureinrichtungen und somit zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft beitragen können.

    Podiumsdiskussion "Wie geht’s weiter? Ausblicke für die Praxis" mit:
    - Linda Kelch, Bundeszentrale für politische Bildung
    - Mirjam Zadoff, NSDokumentationszentrum
    - Gabriele Schulz, Stv. Geschäftsführerin Deutscher

    Kulturrat
    - Heike Kropff, Staatliche Museen zu Berlin

    Die Tagung findet am Freitag, den 2. Dezember 2022, von 9.30 bis 16 Uhr als hybride Tagung vor Ort in Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung der Staatlichen Museen zu Berlin und in der benachbarten James-Simon-Galerie statt. Die digitale Teilnahme wird durch Livestream und Online-Workshops ermöglicht. Eine Anmeldung ist bis zum 24. November 2022 erforderlich.

    Weitere Informationen finden sich auch hier.

  • Dienstag, 20. September 2022

    Online-Workshop: Kultureinrichtungen als Dritte Orte

    Der Workshop will das Konzept des Dritten Ortes vorstellen und prüfen, ob und in welcher Weise es auf eine Kultureinrichtung und ihr Publikum angewendet werden kann. Dabei sollen die Vorzüge dieser Idee, aber auch ihre Schwächen betrachtet werden. Die Teilnehmer_innen sind eingeladen zu erkunden, welche Elemente eines Dritten Ortes vielleicht schon in Ihrer Einrichtung vorhanden sind, welche noch zu gestalten wären und welche praktischen Auswirkungen dies hätte.

    Ein wesentlicher Aspekt ist die Frage: Haben die Nutzer_innen dieses Dritten Ortes einen tatsächlichen Einfluss auf dessen Gestaltung und die Regeln der Nutzung?

    Wann? 20. – 21.09.2022 (Di, 09:00 – Mi, 16:00)
    Leitung: Eeva Rantamo
    Kosten: 181 €

    Zu mehr Informationen und zur Anmeldung geht es hier.

  • Freitag, 10. Juni 2022

    Weiterbildungsprogramm für das Sommer 2022 veröffentlicht

    Das neue Seminarprogramm des LAG Soziokultur Thüringen & KULTUR LAND BILDEN bietet zwischen Februar und Juni wieder kompakte und praxisorientierte Angebote für ehrenamtlich und hauptamtlich tätige Kulturschaffende, Vereine und Kulturinitiativen in Thüringen.

    Ob bei der Teilnahme an Bundesförderprogrammen, bei der verstärkten digitalen Öffentlichkeitsarbeit oder bei der Umsetzung von virtuellen Veranstaltungsformaten − in der Corona-Pandemie haben viele Kulturschaffende und Kulturvereine ganz neue Erfahrungen gemacht. Mit dem aktuellen Weiterbildungsprogramm sollen gemeinsam mit dem Thüringer Theaterverband und der LAG Spiel und Theater in Thüringen diese Themen aufgenommen und die Möglichkeit geboten werden, die eigenen Kompetenzen dafür weiter auszubauen. 

    Aufgrund der aktuellen Pandemielage werden alle Veranstaltungen - bis auf das Seminar "Digital und analog - zwei Welten verbinden sich!" online via Zoom stattfinden. Die Mitglieder der LAG Soziokultur Thüringen, des Thüringer Theaterverbandes und der LAG Spiel und Theater Thüringen erhalten bei der Teilnahmegebühr eine Ermäßigung.

    Weitere Informationen sowie eine Seminarübersicht finden sich hier.

  • Donnerstag, 02. Juni 2022

    Fünfte Jahrestagung der Initiative kulturelle Integration

    Im März 2020 formulierten die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration die Resolution "Gegen Rassismus und Ausgrenzung! Für Zusammenhalt in Vielfalt!“. Mit Bezug auf die These 15 "Kulturelle Vielfalt ist eine Stärke“ werden sie sich bei der fünften Jahrestagung "Zusammenhalt gegen Rassismus“ eingehend mit dem Thema Rassismus beschäftigen. Die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Dr. Mithu M. Sanyal und der Soziologe und Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani werden am Vormittag den Rahmen für das Tagungsthema setzen. Der Nachmittag ist dann der vertiefenden Diskussion in Workshops gewidmet.

    Save the Date: Donnerstag, 2. Juni 2022 in Berlin

    Nähere Informationen gibt es hier.

  • Mittwoch, 01. Juni 2022

    Seminar: Wie gründe ich einen Verein?

    Tipps und Hinweise, juristische Rahmenbedingungen praktische Fragen, dieses Seminar zur Gründung eines Vereins gibt einen guten Überblick über Regeln und Fallstricke.

    Das Seminar gibt Tipps und Hinweise zu vielen Fragen rundum die Gründung eines Vereins: strategischen Überlegungen im Vorfeld der Vereinsgründung wie mögliche Satzungszwecke, Größe und  Besetzung des Vorstands. Es werden die juristischen Rahmenbedingungen zu Gründungsversammlung und Satzung, Eintragung in das Vereinsregister sowie Gemeinnützigkeit besprochen. Auch praktische Fragen in der Satzung zu Ladung zur Mitgliederversammlung, zu Beschlussfähigkeit, online Mitgliederversammlungen oder Vergütungen an Vorstand oder Beauftragte werden erörtert.

    Eine Veranstaltung in Kooperation mit Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. und dem Kulturzentrum Lagerhalle, Osnabrück. Seminarleitung: Klaus Terbrack, Regionalberater West des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen, Mitarbeiter Fokus e.V., Osnabrück.

    Wann? Mittwoch, den 1. Juni 2022 von 16 – 18 Uhr
    Kosten: 20 Euro für Nicht-Mitglieder das Landesverbands Soziokultur Niedersachsen, 15 reduziert (freie Träger), 10 Euro Mitglieder des Landesverbands Soziokultur
    Ort: Lagerhalle, Osnabrück, Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück

    Anmeldung unter: https://forms.gle/5GWVV6VwBx9uUdii6

    Mehr Infos hier.

  • Montag, 25. April 2022

    Umgang mit Stress: Wie begegne ich Corona, Krieg und Klimakrise?

    Spannungen und Unsicherheiten prägen unseren Alltag – seit zwei Jahren mehr als je zuvor. Corona, Krieg, Klimakrise – und oft genug auch noch private Herausforderungen – zehren an Nerven, Gemüt und innerer Verfassung. Aber wie kann man für das Gute brennen, ohne dabei auszubrennen?

    Welche Wege es gibt, ein intaktes "mentales Immunsystem" zu entwickeln und resilienter zu werden, darüber spricht Skala Campus mit OpenTransfer und der Stiftung Bürgermut, die zu Gast sind. OpenTransfer hat zu diesem Thema eine Webinar-Reihe veranstaltet und berichtet in der Kaffeepause über erlangte Erkenntnisse und die Reaktionen der Community.

    Darüber wird geredet:
    - Wie steht es um die mentale Gesundheit von Beschäftigten im sozialen Sektor? (Spoiler: nicht so gut)
    - Was kann ich für meine Psyche tun?
    - Wie gewinne ich Distanz zu belastenden Lebensereignissen und zu aktuellen Krisen? Wie achte ich auf meine mentale Gesundheit?
    - Wie behalte ich – trotz aller Krisen – meine Ziele im Blick?
    - Was und wie kann ich aus vorangegangenen Krisen lernen? Wie kann ich frühere Erfahrungen in gegenwärtige Krisen übertragen?

    Anmeldung zum kostenlosen digitalen Austausch und weitere Infos hier.

  • Samstag, 02. April 2022

    Bundesfachforum: „STADT ALS LEBENDIGES ATELIER. Warum Bildungslandschaften Jugendkunstschulen brauchen“

    Das Bundesfachforum „STADT ALS LEBENDIGES ATELIER. Warum Bildungslandschaften Jugendkunstschulen brauchen“ lädt am 2. April zur Diskussion mit Wissenschaft, Politik und Praxis über den Mehrwert und die Rahmenbedingungen kultureller Bildungskooperationen auch vor dem Hintergrund des ab 2026 geltenden Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ein. Inwiefern verändert dies lokale Bildungslandschaften und Jugendkunstschulprofile? Wie können Jugendkunstschulen die Erfahrungen aus jahrzehntelanger Kooperationspraxis mit Schulen in die Gestaltung des Betreuungsrechtsanspruchs einbringen? Was tragen Jugendkunstschulen und andere Träger der außerschulischen Kinder- und Jugendkulturarbeit zu jugendgerechten Bildungslandschaften bei.

    Diskutieren Sie diese und andere Fragen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Jugendkunstschulpraxis, treffen Sie Jugendkunstschulleiter*innen und Fachkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet zum Erfahrungsaustausch über Stärken und Herausforderungen der praktischen Jugendkunstschularbeit im lokalen Bildungsnetzwerk.

    Gewinnen Sie einen Einblick in das bundesweit einzigartige „Berliner Modell“ und lernen Sie mit dem ATRIUM, der Jugendkunstschule Berlin-Reinickendorf die erste Jugendkunstschule in Berlin kennen, die gleichzeitig eine der größten und ältesten Einrichtungen dieser Art in Deutschland ist. Tanken Sie Inspiration, Motivation und neue Argumente für Ihren kulturpädagogischen Alltag!

    Alle weiteren Informationen gibt es hier.

  • Freitag, 21. Januar 2022

    Tagung: 4. Sportethischer Fachtag der EKD

    ZWISCHEN KULTUR UND KOMMERZ - WAS IST DER SPORT UNS WERT?

    Sport ist ein Kulturgut. Es geht um Werte wie Gesundheit und Teamgeist, um Wettkampf und Fairness, um Engagement und Disziplin. Aber es geht auch ums Geld. Volle Stadien, Übertragungs- und Werbeverträge sind ein Millionengeschäft, doch längst nicht für alle.

    „Es lebe der Sport“, heißt es in einem satirischen Song des österreichischen Liedermachers Rainhard Fendrich. Und als Begründung: „Er ist gesund, er macht uns hoat (hart) / Er gibt uns Kraft, er gibt uns Schwung / Er ist beliebt bei Alt und Jung“. Diese Aufzählung lässt ahnen, warum Sport als Kulturgut so hohes Ansehen genießt: Es geht um Werte. Es geht um Spiel und Bewegung, um Gesundheit und Teamgeist, um Wettkampf und Fairness, um Engagement und Disziplin. Aber es geht auch ums Geld. Um die angemessene Finanzierung von Leistung, um die Kommerzialisierung vieler Trendsportarten, um Verteilungs- und Verdrängungskämpfe, Übertragungsrechte und Werbeverträge. Der 4. Sportethische Fachtag der EKD stellt sich unter philosophischen, politischen, ökonomischen und biografischen Aspekten der Frage nach dem Wert des Sports.

    Wann? Dienstag, der 22. März 2022, 10.00 – 16.00Uhr
    Wo? Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt & eventuell als LIVESTREAM.

    Anmeldung hier möglich.