Publikationen

  • Donnerstag, 03. Juli 2014

    SOZIOkultur 2-2014 zum Thema „Geschichte und Erinnerung“ erschienen

    2014, ein Jahr voller Jubiläen und Gedenktage: Geschichte hat Konjunktur. Und in vielen Projekten, auch der „Hochkultur“, ist der Umgang mit ihr soziokulturell geprägt – durch Aktivierung, Teilhabe, niedrigschwelligen Zugang, künstlerische Interventionen … Die neue SOZIOkultur zeigt anhand einer Fülle von Beispielen, wie sich aktuelle Geschichts- und Erinnerungsarbeit nach soziokulturellen Prinzipien gestaltet. <link http: www.soziokultur.de _blank externen link im aktuellen>www.soziokultur.de

  • Dienstag, 01. Juli 2014

    Künstler müssen auch Rechnungen bezahlen...

     

    "Kreatives Prekariat. Wie lebt es sich von und mit der Kunst?" war Thema des diesjährigen Loccumer Kulturpolitischen Kolloquiums. In der aktuellen Ausgabe Nr. 145 der Kulturpolitischen Mitteilungen werden u.a. dort gehaltene Vorträge dokumentiert.

    Weitere Infos <link http: www.kupoge.de kumi kumi144.html _blank externen link im aktuellen>hier.

  • Dienstag, 01. Juli 2014

    Wie frei darf Kunst sein?

    Der Deutsche Kulturrat legt den Fokus seiner aktuellen Ausgabe von "Politik & Kultur" auf das Thema Kunstfreiheit: Unterschiedlichste Autoren befassen sich mit rechtlichen, gesellschaftlichen, sozialen und religiösen Grenzen der Kunstfreiheit....

    Die Juli/August-Ausgabe von Politik & Kultur ist erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken und im Abonnement. Außerdem besteht die Möglichkeit eines kostenlosen Downloads unter: <link http: www.kulturrat.de puk puk04-14.pdf _blank externen link im aktuellen>www.kulturrat.de/puk/puk04-14.pdf (8,7 MB)

  • Montag, 23. Juni 2014

    Kulturrat stellt Studien, Bücher, Dossiers und Zeitungen online

    Neues Serviceangebot des Deutschen Kulturrates: Wichtige Studien, Bücher, Dossiers und Zeitungen zu kulturpolitischen Fragen der letzten zehn Jahre können auf der Seite des Deutschen Kulturrates gelesen und kostenlos als pdf-Datei geladen werden: <link http: www.kulturrat.de _blank externen link im aktuellen>www.kulturrat.de

  • Mittwoch, 14. Mai 2014

    Jenseits des konventionellen Kultursponsorings - Chancen alternativer Kooperationen zwischen Unternehmen und Kulturorganisationen

    Wie Unternehmen und Kulturorganisationen von unkonventionellen Kooperationsmodellen profitieren können...

    Neuerscheinung vom April 2014, transcript-Verlag, 376 Seiten, Print: 36,99 €, ISBN: 978-3-8376-2641-4, Autorin: Johanna Haltern

  • Montag, 12. Mai 2014

    SOZIOkultur 1-2014 erschienen

    "Voll das Engagement" - so der Titel der neuen Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur.

    Ohne viele Worte stellen Freiwillige im Sozialen Jahr Kultur und Auszubildende in soziokulturellen Zentren ihre Sicht auf die Soziokultur dar. Außerdem stellen sich in dieser Ausgabe die neue Kulturstaatsministerin und die kultur-politischen SprecherInnen der Bundestagsfraktionen vor, Gerd Dallmann, Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur (LAGS) Niedersachsen, zieht Zwischen-bilanz zu neuartigen Konzeptentwicklung(en), es werden interessante generationenübergreifende Projekte vorgestellt usw.

    Erhältlich ist die Veröffentlichung der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V im Online-Shop auf <link http: www.soziokultur.de _blank externen link im aktuellen>www.soziokultur.de

  • Montag, 12. Mai 2014

    Das neue Heft der »Kulturpolitischen Mitteilungen« ist da

    Themen sind u.a.: Kulturpolitik & Planung: Kommt die konzeptbasierte Kulturpolitik jetzt auch auf Bundesebene? Rede der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Prof. Monika Grütters, Interview mit Fritz Behrens zu 25 Jahre Kunststiftung NRW und Berichte zur Kulturpolitik in einzelnen Ländern. Kommentar zu den anstehenden Europa-Wahlen etc.

    Das neue Heft der "Kulturpolitischen Mitteilungen" kann <link http: www.kupoge.de publikationen aktion_kumi_144.htm _blank externen link im aktuellen>hier bestellt werden. Ausgewählte Artikel sind online verfügbar unter: <link http: www.kupoge.de kumi kumi144.html _blank externen link im aktuellen>www.kupoge.de/kumi/kumi144.html

  • Donnerstag, 08. Mai 2014

    Neues Video informiert über Deutschen Kulturrat

    In einem Animationsfilm über den Deutschen Kulturrat erklärt der Protagonist "Karl" dessen Arbeit. Auf den Spuren einer kulturpolitischen Stellungnahme durchläuft Karl alle Stationen, die an der Fertigstellung einer solchen Stellungnahme beteiligt sind. Konzipiert und realisiert haben den Film Anne-Katrin Kiewitt und Michael Traub.

    Reinschauen, verlinken, teilen über: <link http: www.kulturrat.de>www.kulturrat.de

  • Donnerstag, 08. Mai 2014

    Veröffentlichung des Kulturrates zum Prorgramm "Kultur macht stark"

    Der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat sich intensiv mit dem Programm Kultur macht stark des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) befasst. Ergebnis ist ein 48 Seiten starkes Dossier mit dem Titel "Es geht voran! Kultur macht stark" in dem Ziele und Inhalte des Programmes unter die Lupe genommen werden.

    Am 30.4. wurden die Ergebnisse in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Herausgeber von Politik & Kultur und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, dazu: "´Kultur macht stark` ist sicherlich das umstrittenste Projekt der kulturellen Bildung der letzten Jahre. [...] Das Projekt ist der Lackmustest, ob die Kooperation zwischen Zivilgesellschaft, Bund und Ländern, also der kooperative Kultur- und Bildungsföderalismus, eine Zukunft hat."

    Das 48-seitige P&K-Dossier liegt der Mai/Juni-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates bei und kann in Bahnhofsbuchhandlungen und auf Flughäfen gekauft oder direkt über den Deutschen Kulturrat (post@kulturrat) bestellt werden (3,00 EURO).

    Die Onlineversion des Dossiers kann kostenlos als pdf-Datei <link http: www.kulturrat.de dossiers kulturmachtstark.pdf _blank externen link im aktuellen>hier abgerufen werden.

  • Montag, 27. Januar 2014

    Neue Ausgabe SOZIOkultur

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur ist zum Thema "K hoch X. Interkulturelle Öffnung von soziokulturellen Zentren" erschienen. Sie beschäftigt sich mit der Auswertung der gleichnamigen Tagung, die im Oktober 2013 stattfand. Des Weiteren finden sich viele interessante Themen zu Kultur und Soziokultur in Hessen und Deutschland abgedruckt. 

    Erhältlich ist die SOZIOkultur im <link http: www.soziokultur.de bsz node _blank externen link im neuen>Webshop der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren. 

  • Montag, 27. Januar 2014

    Kulturpolitischer Blog

    Peter Grabowski, Autor für Kultur Politik Medien, besitzt einen mindestens wöchentlich aktualisierten Blog, der sich aktuell mit dem Subventionsbegriff beschäftigt. Seinen aktuellen Blog finden sie <link http: derkulturpolitischereporter.wordpress.com am-anfang-steht-das-wort-und-das-wort-ist-falsch _blank externen link im neuen>hier.