Kulturcafé Groß-Gerau

Logo Kulturcafé Groß-Gerau

Darmstädter Straße 31
64521 Groß-Gerau

Telefon: 06152-8058763

Seit das Kulturcafé in Groß-Gerau in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre erstritten wurde, ist es ein Ort der Kommunikation, der gesellschaftlichen Information, der kulturellen Bildung und der Kultur. Hier ist Platz für Treffen, Vorträge, Workshops und Diskussionen, für ein ungewöhnlich breites Spektrum an Live-Musik und Tanz, für ein großes Angebot an Kleinkunst, Lesungen, Comedy und Kabarett, für vielfältiges Theater und anspruchsvolle Kinderveranstaltungen, für bunte Flohmärkte und Ausstellungen. Als bedeutendes Soziokulturelles Zentrum der Kreisstadt Groß-Gerau ist das Kulturcafé viel mehr als "nur" Konzerthalle und Kleinkunstbühne.

 

Von April 1989 bis Ende 2022 wurden alleine und direkt vom Verein Kulturcafé mehr als 1.720 Veranstaltungen organisiert und durchgeführt. In Kooperation fanden etwa 800 weitere Veranstaltungen statt. Jährlich bieten wir rund 60 eigene Veranstaltungen an. 30 bis 50 Veranstaltungen in Kooperation kommen aktuell hinzu. Das Angebot ist genreübergreifend und keinen Beschränkungen unterworfen. Der Kulturcafé-Saal wird außerdem gerne für Proben und Treffen aller Art genutzt. Die kulturelle Bildung aller im Kulturcafé ein- und ausgehenden Menschen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.

 

Beheimatet ist das Kulturcafé gemeinsam mit der Städtischen Musikschule im Alten Amtsgericht in der Groß-Gerauer Innenstadt, unmittelbar neben dem Marktplatz mit großem Parkplatz. Ein Stockwerk tiefer befindet sich das Restaurant „Kulturcafé“ mit angeschlossenem Biergarten. Es wird von der Stadt Groß-Gerau verpachtet und von selbstverantwortlichen, wechselnden Gastronomen geführt. Eine enge Zusammenarbeit von Wirt und Verein ist unser Wunsch. Der Zugang zum Kulturcafé-Saal ist durch das Restaurant oder das Treppenhaus der Musikschule möglich.

 

Die Eintrittspreise werden möglichst niedrig kalkuliert, um allen Besucher/innen die Teilnahme an den Veranstaltungen zu ermöglichen. Durch die ehrenamtliche Arbeit der Vereinsaktiven ist dies machbar. So fördern wir die gesellschaftliche Teilhabe, die Perspektivenerweiterung und das gemeinsame Entdecken von Potentialen.

 

Heute ist das Groß-Gerauer Kulturcafé eine unumstrittene Institution. Es wird als Musik- und Kleinkunstbühne ebenso wie als Ort der Begegnung, der Information und der Diskussion weit über die Stadtgrenzen Groß-Geraus hinaus geschätzt und anerkannt.

Der Kulturcafé-Verein beteiligt sich seit vielen Jahren an den alljährlichen "Interkulturellen Wochen" und jeweils im April am Gross-Gerauer Stadtfest "Frühlingserwachen" sowie Anfang September am Groß-Gerauer Innenstadtfest „Nacht der Sinne“. In zentraler Lage auf dem Marktplatz nahe des Alten Amtsgerichts werden auf der ‚Kulturcafé-Bühne‘ wechselnde hochkarätige Bands vor etlichen tausend Besuchern präsentiert.

Seit 2007 findet alljährlich der ‚Dosenrock‘ statt, eine Musikveranstaltung, bei der mehrere junge Bands ohne Gage spielen und die Besucher mit Konservendosen ihren Eintritt zahlen. Regelmäßig können so mehrere Hundert Konservendosen an die Groß-Gerauer ‚Tafel‘ für einkommensschwache Menschen gespendet werden. Der "Dosenrock" wird seit einigen Jahren als größeres Festival mit noch mehr Bands und einigen Ständen im Innenhof von Schloss Dornberg veranstaltet. Hier kommen inzwischen rund 500 bis 800 Gäste.

 

Von Zeit zu Zeit veranstaltet der Verein Kulturcafé auch Open-Air-Konzerte oder Performances auf dem Marktplatz oder in After Work Veranstaltungen in Kooperation mit "Agas Barlounge" oder Workshops mit dem Tanzstudio Stoll in Büttelborn.

 

Jedes Jahr leistet der Verein Kulturcafé außerdem seinen Beitrag zum Kultursommer Südhessen mit einem Konzert oder einer anderen Aktion.

Logo Kulturcafé Groß-Gerau

ÖPVN/Anfahrt

Mit dem Bus oder der Bahn:

Durch Groß-Gerau führen die Bahnlinien Mannheim<>Frankfurt

(Haltestelle Groß-Gerau-Dornberg) und Aschaffenburg<>Mainz

(Haltestelle Groß-Gerau).

 

Außerdem gibt es mehrere gute Busverbindungen nach Groß-Gerau. Die zentrale Haltestelle ist der Marktplatz. Von hier sind es nur ein paar Schritte bis zum Kulturcafé.

 

Konkrete Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter www.rmv.de und bei der LNVG – Mobilitätszentrale, Telefon 06152 - 84777.

 

Mit dem Auto:

 

A67 von Mainz/Wiesbaden bzw. Flughafen Frankfurt:

Abfahrt Groß-Gerau, Richtung Innenstadt, gleich die erste Möglichkeit (Kreisel-Beipass) rechts in den Nordring abbiegen. Vorbei am Friedhof (Achtung Blitzkasten!), an der Feuerwehr und über die Bahnlinie. An der Ampelkreuzung mit der B42/L3482 links abbiegen. Vorbei an der ARAL-Tankstelle und am Hallenbad. An der Kreuzung mit der B44 (Shell-Tankstelle) links in die Gernsheimer Straße Richtung Innenstadt einbiegen. Dann immer geradeaus bis man auf den Marktplatz stößt. Im Garten des Kulturcafés steht eine hohe Pappel. Der Eingang zum Saal ist auf der gegenüberliegenden Seite des Gebäudes, aber auch durch die Gaststätte möglich.

 

... A67 von Darmstadt/Heidelberg:

Abfahrt Büttelborn / Groß-Gerau Süd, Richtung Groß-Gerau. Auf der B42 (B44 neu) bleiben, durch die Bahnunterführung, gleich rechts abbiegen in die Darmstädter Straße. Hier geht es gut 700 Meter geradeaus bis zum Kulturcafé.

 

Parken

Direkt an der Darmstädter Straße oder links auf dem Marktplatz gibt es abends genügend Parkplätze.

 

Unsere Anfahrtadresse:

 

Darmstädter Straße 31

64521 Gross-Gerau

 

Hinweis für Rollstuhlfahrer/innen:

 

Das Alte Amtsgericht, in dem sich der Kulturcafé-Saal befindet, ist behindertengerecht ausgebaut und wurde dafür auch ausgezeichnet. Der Fahrstuhl ist auf dem Niveau des Bürgersteigs angelegt und führt direkt zum Saal im 1. Stock. Dort gibt es auch eine behindertengerechte Toilette. Auch die Innenstadt von Groß-Gerau mit dem Marktplatz als nahegelegenem Parkplatz ist weitgehend hindernisfrei.

 

Bitte geben Sie uns vorher Bescheid, wenn Sie eine bestuhlte Veranstaltung (Kabarett, Comedy, Theater) besuchen möchten. Dann halten wir Ihnen den entsprechenden Platz frei. Bei Rockkonzerten ist der Saal nur teilweise oder gar nicht bestuhlt. Hier gibt es keine Platzprobleme für Rollstühle.

Zurück zur Liste der Zentren

Aktuelles

Kulturkoffer-Förderrunde 2025 und weitere Infos

Kulturkoffer-Anträge für Projekte 2025 können gestellt… ...mehr


Minister Timon Gremmels im Alten Hallenbad in Frieberg

Der Hessische Minister für Wissenschaft und Forschung,… ...mehr


Fonds Soziokultur vergibt 2,3 Mio. Euro an 125 Ideen für Kultur und Beteiligung

Den Fonds Soziokultur erreichten allein für das zweite… ...mehr


Zukunftspreis KULTURGESTALTEN (Kulturpolitische Gesellschaft)

Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. vergibt zum… ...mehr


Hes­sens Be­völ­ke­rung wird viel­fäl­ti­ger

Wies­ba­den – Der An­teil von Men­schen mit… ...mehr


Alle Meldungen