Häuser, in denen man sich treffen, lachen, tanzen, Kunst erleben und kreativ sein kann, sind gerade jetzt im Lockdown Sehnsuchtsorte. Ihnen, der bewährten Basis und Hülle soziokultureller Arbeit, widmet sich die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur, in welcher auch das LAKS Hessen-Mitglied Theater Altes Hallenbad aus Friedberg vertreten ist.
Viele soziokulturelle Zentren sind in Gebäuden beheimatet, die nicht für kulturelle Zwecke erbaut wurden: in Fabriken und Speichern, E-Werken und Schlachthöfen, Kirchen und Profanbauten. Ihrer Funktion enthoben werden sie – erträumt, erstritten und mit großem Engagement erarbeitet – zu Orten kultureller Selbstbestimmung. Ob in Trägerschaft der Kommune, als Vorhaben eines Vereins oder als private Initiative, immer wirken dabei Teams zusammen: Künstler*innen und Bauleute, Profis und Ehrenamtler*innen schaffen authentische Orte mit hohem Identifikationspotenzial.
Das und noch mehr lesen Sie in der aktuellen SOZIOkultur - online als PDF hier.
Foto: © soziokultur.de
Mit dem Förderprogramm „TRAFO“ hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Das Programm will zudem dazu beitragen, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken.
Der Projektvorschlag „TraVogelsberg – eine Region bricht auf“ hat die Fachjury des Programms „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ überzeugt: Der Vogelsbergkreis ist eine von sieben Regionen, die seit Januar 2020 von der Kulturstiftung des Bundes in der zweiten Förderphase TRAFO2 gefördert werden. Die Co-Finanzierung des ambitionierten Projekts übernimmt das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Das LAKS-Mitglied Kulturzentrum Kreuz e.V. ist seit 2020 als Projektpartnerinstitution neben der Lauterbacher Musikschule und dem Vogelsbergkreis mit der Durchführung des Kulturprojekts betraut.
Mehr Hintergrundinfos finden Sie hier. Den Fulda Kultur Podcast zur näheren Vorstellung des Projekts finden Sie hier.
Foto: © trafo-programm.de
Auch vor Corona waren Soziokulturelle Zentren strukturell chronisch unterfinanziert: Im hessenweiten Durchschnitt müssen sie etwa zwei Drittel des Umsatzes selber erwirtschaften, deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt und auch deutlich mehr als der Großteil anderer Kultureinrichtungen. Vor diesem Hintergrund treffen die pandemiebedingten Schließungen und Einschränkungen die Szene massiv.
Die LAKS appelliert an alle politisch Verantwortlichen auf Bundes- und Landesebene, aber auch in den Kommunen, diese und andere relevante Kulturakteur*innen und -einrichtungen nach besten Kräften zu unterstützen. Durch passende und praxisgerechte Sonderprogramme, aber genauso wichtig: Durch Beibehalten der Förderung auch in den kommenden Jahren. Denn die gesellschaftlichen Herausforderungen werden bleiben und eher steigen. Und Soziokultur ist Teil der Lösung.
Positionspapiere der LAKS Hessen e.V.:
Soziokultur ist MehrWert
Soziokultur schafft MehrWerte
Foto: © laks.de