Spenden:
Neben den großen Hilfsorganisationen, die sich z.B. in der Aktion Deutschland Hilft zusammengeschlossen haben, kann auch an kleinere Hilfsprojekte gespendet werden. Der Bundesverband Soziokultur empfiehlt zum Beispiel den Verein MitOst e.V., der zivilgesellschaftliche Strukturen, u.a. auch in der Ukraine, stärkt.
Übersichtslinks:
Zivilgesellschaft in der Ukraine unterstützen und Willkommenskultur vorbereiten - Bundesverband Soziokultur e.V.
Ukraine-Hilfe - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Real ways you can help Ukraine as a foreigner
Hilfe für die Ukraine: Das dürfen gemeinnützige Einrichtungen
Termine / Aktuelles:
Welcome-Café für Menschen aus der Ukraine
Jeden Die & Fr, 10-13 Uhr
(KUZ Schlachthof Kassel)
Texte und Lieder gegen den Krieg
Sa, 28.05.2022, 19:30Uhr
(Bessunger Knabenschule Darmstadt)
Bücheraktion für die Ukraine
6. + 7. Juni 2022, 10:00 Uhr
(Werkstatt Kassel e.V.)
Benefiz Konzert - COME 2 GETHER & MIDNIGHT CRISIS
Fr, 10.06.2022, 20:00 Uhr
(KuBa Weiterstadt)
Charity-Rock für ukrainische Kinder
Sa, 11.06.2022, 19:30Uhr
(Bessunger Knabenschule)
Foto: © Government of Ukraine
Die neue Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur widmet sich der soziokulturellen Realität in den östlichen Bundesländern und zeigt ein buntes, dynamisches Bild, das von Kreativität, Agilität und Resilienz geprägt ist.
Soziokultur in Ostdeutschland ist nicht zuletzt als Reaktion auf den Strukturbruch nach der Wende entstanden – aus der Möglichkeit, Freiräume zu erschließen sowie aus dem großen Bedürfnis, kulturell eigenmächtig zu handeln und selbst aktiv zu werden. Seit den Anfangsjahren haben sich Soziokultur in Ost und West gemeinsam entwickelt, dennoch lässt sich in den östlichen Ländern bis heute eine besondere Spezifik erkennen.
Der Redaktionsschluss dieser Ausgabe lag vor Beginn des russischen Angriffskriegs. Aus aktuellem Anlass wurden dem Thementeil zwei Seiten zu „Willkommenskultur, Inklusion und Integration – Kernkompetenzen der Soziokultur“ vorangestellt. Sie bieten einen konzentrierten Überblick über das Wissen und die Erfahrungen, die bereits in den vergangenen Jahren zur Kulturarbeit mit Geflüchteten gesammelt wurden und zeigen, dass soziokulturelle Einrichtungen den derzeitigen Herausforderungen aktiv begegnen.
Das und noch mehr lesen Sie in der aktuellen SOZIOkultur, online hier, in der Printversion zu bestellen bei der Geschäftsstelle des Bundesverbandes Soziokultur.
Foto: © soziokultur.de
Auch vor Corona waren Soziokulturelle Zentren strukturell chronisch unterfinanziert: Im hessenweiten Durchschnitt müssen sie etwa zwei Drittel des Umsatzes selber erwirtschaften, deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt und auch deutlich mehr als der Großteil anderer Kultureinrichtungen. Vor diesem Hintergrund treffen die pandemiebedingten Schließungen und Einschränkungen die Szene massiv.
Die LAKS appelliert an alle politisch Verantwortlichen auf Bundes- und Landesebene, aber auch in den Kommunen, diese und andere relevante Kulturakteur*innen und -einrichtungen nach besten Kräften zu unterstützen. Durch passende und praxisgerechte Sonderprogramme, aber genauso wichtig: Durch Beibehalten der Förderung auch in den kommenden Jahren. Denn die gesellschaftlichen Herausforderungen werden bleiben und eher steigen. Und Soziokultur ist Teil der Lösung.
Positionspapiere der LAKS Hessen e.V.:
Soziokultur ist MehrWert
Soziokultur schafft MehrWerte
Foto: © laks.de