Fortbildung & Qualifizierung

  • Donnerstag, 06. Juli 2023

    Online-Workshop: Junges Engagement und digitale Freiwilligengewinnung

    Wie erreichen wir junge Engagierte? Auf welchen Social-Media-Kanälen kann unsere Organisation sinnvoll aktiv sein? Wie machen wir unseren neuen Zielgruppen online Lust, sich bei uns zu engagieren? Das sind wichtige Fragen. Denn: Wie Organisationen Nachwuchs gewinnen, hat sich mit der Digitalisierung verändert. Neue Strategien sind gefragt. Da immer mehr Menschen online unterwegs sind und ein Social-Media-Account relativ günstig, schnell und einfach zu bedienen ist, lohnt es sich für Vereine, die digitalen Möglichkeiten zu nutzen, um ihre Zielgruppen und neue Freiwillige zu erreichen. Das Seminar zeigt praxisnah, wie Vereine über Social Media und ihre Webseite Engagierte gewinnen und (re)aktivieren. Veranstalter sind die Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e. V. und vostel.de.

    Termin: 05.07.23 – 06.07.23
    Kosten: 220,00 Euro; 180 Euro ermäßigt

    Mehr zur Veranstaltung finden Sie hier.

  • Donnerstag, 04. Mai 2023

    Webinar: Demokratie in der digitalisierten Gesellschaft. Potentiale und Gefährdungen

    Wie umfassend viele Lebensbereiche inzwischen von der Digitalisierung geprägt sind und welche Auswirkungen das auf demokratische Prozesse hat, ist nur schwer wahrnehmbar und den Menschen oft nicht bewusst. Diese Auswirkungen verdichten sich in der Digitalen Stadt mit ihrer datenbasierten Steuerung und ihren vielfältigen digitalen Anwendungen. Die kommunale Demokratie wird z. B. durch eine neue digitale Öffentlichkeit oder durch Bedrohungen der Datensouveränität unter Druck gesetzt. Betroffen sind so zentrale demokratische Rechte und Normen wie Gleichheit, Freiheit, Teilhabe, Transparenz und Privatheit. Für eine digitale Transformation der Städte, die demokratische Prinzipien und Rechte wahrt und weiterentwickelt, ist Transparenz ebenso erforderlich wie eine glaubwürdige Beteiligung und Mitgestaltung durch die Einwohner/innen.

    Bei dieser Online-Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Stiftung Mitarbeit und der Allianz für Beteiligung e. V. Sie wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft.
    Für die Veranstaltungen fällt jeweils ein Teilnahmebeitrag von 40 Euro an. Es gibt ein begrenztes Angebot an Freiplätzen für zivilgesellschaftlich Engagierte, die sich für die Stärkung von Bürgerbeteiligung und Demokratie einsetzen.

    Wann? Donnerstag, 4. Mai 2023, 17.30–19.00 Uhr
    Wo? Online

    Alle weiteren Informationen gibt es hier.

  • Mittwoch, 19. April 2023

    Online-Infoveranstaltung zum Hochschulzertifikatskurs "Kulturgeragogik – Kulturarbeit mit Älteren"

    Im Oktober 2023 startet zum elften Mal der Hochschulzertifikatskurs "Kulturgeragogik – Kulturarbeit mit Älteren", den kubia gemeinsam mit der FH Münster anbietet. In der kostenlosen Online-Informationsveranstaltung erhalten Sie folgende Informationen:

    Erster Input zum Thema
    Rahmenbedingungen des Kurses und der Zertifizierung durch die FH Münster
    Vorstellung der Referent*innen
    Vorstellung der einzelnen Module

    Die Infoveranstaltung findet über Zoom statt. Die Teilnahme ist auch möglich, ohne das Programm herunterzuladen. Der Account läuft über die FH Münster.  Für eine störungsfreie Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung sowie ein Endgerät (PC oder Laptop) mit Kamera. Von der Nutzung eines Tablets wird abgeraten, da die Darstellung der Präsentationen nicht optimal ist. Zudem wird empfohlen, sollten Sie ein dienstliches Laptop etc. nutzen, im Vorfeld zu prüfen, ob die App zugelassen wird. Empfehlenswert, aber nicht Voraussetzung ist die Nutzung eines Headsets mit Mikrofon.

    Wann: 19.04.2023, 18:00 Uhr
    Wo: Online

    Die Infoveranstaltung ist unverbindlich und kostenfrei. Alle weiteren Infos gibt es hier.

  • Donnerstag, 23. März 2023

    Webinar: Neue Zielgruppen

    Im Rahmen eines kostenlosen digitalen Kulturseminars der LandKulturPerlen informiert das WIR Vielfaltszentrum zum Thema „Neue Zielgruppen“. Dabei steht die besondere Ansprache und Partizipation von Geflüchteter Menschen aus der Ukraine im Fokus. Aber auch die Teilhabemöglichkeit aller Interessierten werden beleuchtet und Best Practice Beispielen sollen ermutigen, neue Wege der kulturellen Publikumsansprache zu erkunden. Eingeladen sind hierzu alle Ehrenamtlichen in Vereinen und Organisationen, sowie hauptamtliche Personen und freie Kulturakteuer*innen. Das Webinar ist kostenlos.

    Wann? Donnerstag, 23.03.2023, 17:00 - 19:00 Uhr, via Zoom
    Referentin: Maren van Severen

    Weitere Informationen und Ameldung auf der Webseite der LandKulturPerlen.

  • Mittwoch, 22. März 2023

    Tagung: Zwischen Leidenschaft, Broterwerb und Suchbewegungen

    Wissenschaftliche berufliche Weiterbildung für Kunst und Kultur

    Ausgehend von den Künsten hat sich ein dynamischer Arbeitsmarkt mit breiten Tätigkeitsfeldern entwickelt, der neben dem »Kunst schaffen« auch Kunst und Kultur ermöglichende, präsentierende, vermarktende und vermittelnde Tätigkeitsfelder umfasst. Komplexe berufliche Tätigkeiten in einem relevanten Wirtschaftsbereich mit erheblichem Umsatz und Anteil an der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung benötigen dabei einen Rückgriff auf wissenschaftlich generiertes Wissen und Kompetenzen auf akademischem Niveau. Hier setzt die wissenschaftliche berufliche Weiterbildung für den KuK-Bereich an und bearbeitet zudem Spannungsfelder wie beispielsweise das zwischen künstlerisch-schöpferischer und beruflich-ökonomischer Logik.

    Welchen Stellenwert erhält Weiterbildung in einem sich ausdehnenden KuK-Bereich? In welcher Weise gestaltet Weiterbildung die Verbindung der Sphären Kunst und berufliches Handeln im KuK-Bereich mit? Welches sind Qualifikationen und Kompetenzen, die zu unterstützen sind? Wie ist eine solche Weiterbildung zu konzipieren? Wie kann diese Form der Weiterbildung analysiert und bildungswissenschaftlich beschrieben werden?

    Wann? 22.03.2023, 10:45 – 17:00 Uhr
    Wo? Gästehaus der Bundesakademie, Rosenwall 17, 38300 Wolfenbüttel
    Kosten: 14,00 € (Reine Seminarkosten), zzgl. Übernachtung, Verpflegung und ggf. Materialkosten

    Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht es hier.

  • Donnerstag, 09. März 2023

    Online-Seminar: „Kreatives Europa fördert KULTUR. Wir erklären wie!“

    Eine Einführung in die Kulturförderung der EU; Das Online-Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Fördermöglichkeiten durch das EU-Programm Kreatives Europa KULTUR. Im Fokus steht dabei der Förderbereich Europäische Kooperationsprojekte, durch den innovative Kooperationsprojekte zwischen europäischen Kultureinrichtungen gefördert werden. Welche Ziele setzt die EU mit diesem Programm, welche Förderkriterien folgen daraus? Welche Änderungen gibt es seit Beginn der neuen Programmlaufzeit 2021 – 2027? Wie sollten Projekte konzipiert und präsentiert werden, um eine möglichst gute Aussicht auf Bewilligung zu haben? Angesprochen sind Kulturakteure, Vertreterinnen der Verwaltung und Multiplikatoren aller Sparten (Ausnahme: reine Filmbranche), die diesbezüglich Kenntnisse aktualisieren, vertiefen oder auch neu erwerben wollen.

    Inhalte
    - Einblick in den kulturpolitischen Hintergrund der EU-Kulturförderung zum besseren Verständnis der Förderkriterien
    - Kreatives Europa – Teilprogramm KULTUR: Ziele, Förderbereiche, Antragstellung, Projektbeispiele
    - Tipps zur Projektpartnersuche und Antragstellung
    - Fragen und Antworten

    Wann? Do, 09.03.2023, 10:00 – 13:30
    Teilnahmegebühr: 50,00 €

    Weitere Infos und Anmeldung befinden sich hier.

  • Donnerstag, 02. März 2023

    Online-Seminar: Mentale Stärke in der Non-Profit-Arbeit: Digitale Resilienz-Reise

    Mehrwöchiges digitales Bildungsprogramm für Mitarbeitende in gemeinnützige Organisationen, zur Förderung von Krisenfestigkeit und Stärkung des inneren Immunsystems

    Spannungen und Unsicherheiten prägen unseren Alltag – seit zwei Jahren mehr als je zuvor. Corona, Krieg, Klimakrise – und oft genug auch noch private Herausforderungen – zehren an Nerven, Gemüt und innerer Verfasstheit. Aber wie kannst du mit solchen und anderen schwierigen Krisen entspannter und besser umgehen? Das Stichwort lautet hier: deine Resilienz verbessern. Resilienz ist die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen oder sogar daran zu wachsen. Welche Wege es gibt, ein intaktes „mentales Immunsystem“ zu entwickeln und resilienter zu werden?

    Durchlaufe in 3 Monaten ein umfassendes Bildungsprogramm, dass dir eine Pause von deiner täglichen Arbeitsroutine gibt, und deine Fähigkeiten stärkt, souverän Krisen und schwierige Situationen zu managen. Das Programm wird in Kooperation von Skala Campus und Leadership Choices durchgeführt und kann daher einmalig für einen Unkostenbeitrag angeboten werden.

    Wann? 02.03. - 29.06.2023
    Wo? online
    Kosten: 39€

    Alle weiteren Infos gibt es hier.

  • Montag, 27. Februar 2023

    Diskussionsrunde: FREE DAY FOR FUTURE, Nachhaltig Leben und Arbeiten

    Weniger arbeiten und damit viel gewinnen – für die Bewältigung der Klimakrise, für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und für das persönliche Wohlbefinden: Ist ein „Free Day for Future“, also ein Tag weniger Erwerbsarbeit pro Woche, der Masterplan, um gleich mindestens drei Zielen näher zu kommen? Für den Wirtschaftsanthropologen Jason Hickel ist klar: „Der Übergang zu einer kürzeren Arbeitswoche ist der Schlüssel für den Aufbau einer humanen ökologischen Wirtschaft.“ Was ist dran an dieser These? Darüber sprechen Anne Ritter, Vertreterin der Jungen Akademie und Masterstudentin der Ökonomie-Nachhaltigkeit-Gesellschaftsgestaltung, Lisa Herzog, die sich aus philosophischer Sicht mit Fragen der Arbeit und der ökonomischen Gerechtigkeit beschäftigt, und Nicola Fuchs-Schündeln, die als Wirtschaftswissenschaftlerin unter anderem zu flexiblen Arbeitszeiten forscht. Lisa Herzog hat die Diskussion in Deutschland mit ihrem Buch „Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf“ und dem Manifest „Die Zukunft der Arbeit nach Corona“ mitgeprägt. Nicola Fuchs-Schündeln erforscht als Professorin für Makroökonomie Arbeits- und Konsumentscheidungen, und sie berät als Mitglied der Leopoldina und des Wissenschaftlichen Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums.

    Wann? Montag, 27.02.23, von 19 - 21 Uhr
    Wo? Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main

    Eintritt frei: Anmeldung zur Teilnahme in der Akademie erbeten.
    Livestream: Die Veranstaltung wird zusätzlich auf dem YouTube-Kanal der Akademie gestreamt.

    Alle weiteren Infos zur Veranstaltung gibt es hier.