Aktuelle Ausschreibungen

Nachfolgend finden Sie aktuelle Wettbewerbe und Ausschreibungen. Das angegebene Datum bezieht sich jeweils auf das Ende des Ausschreibungszeitraums.

  • Montag, 23. Oktober 2023

    Starthilfeförderung der Stiftung Mitarbeit

    Die Stiftung Mitarbeit unterstützt mit ihren Starthilfezuschüssen seit vielen Jahren neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung (jenseits von Schule) tätig sind. Gefördert werden hierbei kleinere lokale Organisationen, die über keine oder nur geringe eigene finanzielle Ressourcen verfügen. Wesentlich für die Vergabe einer Starthilfeförderung ist, dass beispielhaft aufgezeigt wird, wie Zusammenschlüsse von Menschen mit zivilgesellschaftlichem Engagement gemeinsam das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mitgestalten.

    Antragsfristen für Starthilfeanträge im Jahr 2023 sind der 27. Februar, 19. Juni und 23. Oktober. Weitere Informationen gibt es hier.

  • Montag, 01. Mai 2023

    Zweite Antragsrunde „Kulturkoffer“ mit Einreichfrist 01. Mai 2023

    Die LKB Hessen und das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst führen für das Förderprogramm „Kulturkoffer“ dieses Jahr eine zweite Antragsrunde durch. Im Fokus stehen Projekte, die während der Sommer- und/oder Herbstferien stattfinden und einen inklusiven Ansatz verfolgen. Wir laden dazu ein, Projekte zu initiieren, die zu einer gleichberechtigten Teilhabe insbesondere für Menschen mit Behinderung in kulturellen Bildungsprojekten beitragen. Die Teilnehmenden sollen inklusiv, partizipativ und selbstwirksam Kunst und Kultur erfahren und ihre eigenen kreativen Potenziale entdecken und stärken. Gefördert werden Projekte von mindestens zwei Partner*innen. Es wird eine Kooperation mit einer Organisation von/für Menschen mit Behinderung oder anderen Kooperationspartner*innen, die bereits inklusiv arbeiten, empfohlen. Falls Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen, nehmen Sie Kontakt zur Koordinierungsstelle Kulturkoffer auf.

    Die ausführlichen Informationen und die Antragsformulare finden Sie auf der Kulturkoffer Homepage. Einreichfrist ist der 01. Mai 2023.

  • Donnerstag, 06. April 2023

    KUNSTVOLL Ausschreibung 2023/24

    KUNSTVOLL fördert Kunst und Kreativität: Projekte der Bildenden und der Darstellenden Kunst, Literatur-,Musik-, Medien- und Tanzprojekte sowie interdisziplinäre Vorhaben werden von professionellen Künstler*innen und Kunstvermittler*innen begleitet und unterstützt. Kulturschaffende können sich mit ihrem künstlerischen Projekt und einem Kooperationspartner noch bis 6. April für das Schuljahr 2023/2024 bewerben. 

    Bewerbungen erfolgen gemeinschaftlich durch mindestens eine Schule ab Sekundarstufe I und mindestens eine/n Akteur/in aus dem Kunst- und Kulturbereich.

    Anträge stellen können...
    … Schulen und Kultureinrichtungen aus Frankfurt am Main, dem Hochtaunuskreis und dem Main-Taunus-Kreis, Darmstadt, Wiesbaden, Hanau, Bad Vilbel, Offenbach am Main, Oestrich-Winkel, dem Rheingau-Taunus-Kreis und dem Kreis Offenbach.
    … öffentliche oder private gemeinnützige, allgemeinbildende Schulen ab Sekundarstufe I (alle Schulformen).
    … öffentliche oder private gemeinnützige Kultureinrichtungen oder -initiativen aller Sparten.

    Sie haben bereits eine/n Projektpartner/in? Wunderbar! Wenn nicht: Auf www.kulturfonds-frm.de/kunstvoll finden Sie Einrichtungen, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind.
    Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage einzusehen.

  • Dienstag, 21. März 2023

    Bewerbungsphase für Hessischen Demografie-Preis 2023 gestartet

    Zum 14. Mal lobt die Hessische Staatskanzlei in diesem Jahr den Hessischen Demografie-Preis aus. Dazu werden wieder beispielgebende Projekte unter dem inzwischen schon etablierten Motto: „Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land“ -gesucht.

    Bewerben können sich Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Initiativen, Kirchen, Kommunen, gemeinnütze Einrichtungen und Unternehmen, die sich mit einem Projekt dafür einsetzen, dass es sich auch in Zukunft auf dem Land gut leben lässt. Gefragt sind innovative Projekte zur Gestaltung der Herausforderungen des demografischen Wandels im ländlichen Raum, die sich bereits bewährt haben.

    Im September werden dann bei der Preisverleihung die Platzierungen bekannt gegeben: Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 8.000 Euro dotiert, zwei zweite Plätze mit jeweils 5.000 Euro. Drei dritte Plätze werden mit 2.000 Euro pro Initiative ausgezeichnet. Insgesamt also 24.000 Euro.

    Die Bewerbungsfrist läuft vom 8. Februar bis 21. März 2023. Das Bewerbungsformular steht unter diesem Link jedem Interessierten zur Verfügung.

  • Mittwoch, 01. März 2023

    Bundeswettbewerb Treffen junger Autor*innen 2023

    Das Treffen junger Autor*innen findet jährlich in Berlin statt. Die Teilnahme an diesem fünftägigen Treffen ist der Preis eines deutschlandweiten Wettbewerbes der Berliner Festspiele für junge Schreibende. Bewerben können sich junge Menschen im Alter von elf bis 21 Jahren, die selbst Texte schreiben. Thema und Stil können frei gewählt werden: Ob Geschichten, kurze Erzählungen, Theaterstücke, Slam Poetry, Gedichte, Spoken Word oder experimentelle Erzählformen – alle Textformen können eingereicht werden.

    Eine unabhängige Jury wählt aus den Bewerbungen ca. zwanzig Autor*innen mit ihren Texten aus, die als Preisträger*innen zum Treffen junger Autor*innen nach Berlin eingeladen werden. Das Treffen junger Autor*innen 2023 findet vom 16. bis 20. November 2023 statt. Bewerbungen sind wieder ab März 2023 möglich.

    Alle weiteren Infos finden sich auf der offiziellen Webseite.

  • Dienstag, 28. Februar 2023

    Zukunftspreis „KULTURGESTALTEN“

    Die Kulturpolitische Gesellschaft vergibt den kulturpolitischen Zukunftspreis „KULTURGESTALTEN“. Der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Preis zeichnet drei herausragende Praxisbeispiele zukunftsweisender Kulturpolitik in Deutschland mit 15.000 Euro aus. In dieser Bewerbungsphase wird erstmals auch ein Einzelpersonenpreis verliehen, der visionäre kulturpolitische Praxis sichtbarmachen und auszeichnen soll.

    Zielsetzung
    Der neuentwickelte Preis würdigt vorbildliche Initiativen einer zukunftsorientierten kulturpolitischen Praxis. Ausgezeichnet werden Konzepte, Projekte und Praxisbeispiele, für die ressort- und disziplinübergreifende Strategien entwickelt, strukturell-inhaltliche Experimente gewagt, wegweisende Ansprüche für Kulturpolitik und Kulturplanung definiert, innovative Herangehensweisen entworfen und neue Zielgruppen oder Communities erreicht wurden. Der Preis will dieses Engagement hervorheben und neue Aufmerksamkeit für kulturpolitische Praxis, Visionen und Leitbilder schaffen.

    Die Kulturpolitische Gesellschaft reagiert damit auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse wie Digitalisierung, Diversität und Klimaschutz, und unterstützt die notwendige Anpassung aller kulturellen Arbeitsbereiche, etwa durch die Veränderung von Trägerschaften, die Etablierung neuer Kollaborationen, die Entwicklung einer zeitgemäßen Programmarbeit und Aktualisierung von Steuerungs,- Finanzierungs-, Kommunikations- und Teilhabeprozessen.

    Bewerben können sich öffentliche, private und zivilgesellschaftliche Institutionen und Zusammenschlüsse, die einen derartigen Projektzusammenhang erfolgreich durchgeführt haben, darunter fallen auch Hochschulen, kulturpolitisch engagierte Vereinigungen und Stiftungen, Verbände, Verwaltungen oder Kultureinrichtungen. Modelle, Konzepte oder Projekte, die überwiegend kommerzielle Ziele verfolgen, sind vom Wettbewerb ausgeschlossen, ebenso Anträge von Ministerien des Bundes oder der Länder. Ebenso vom Wettbewerb ausgeschlossen sind Mitarbeiter*innen der Kulturpolitischen Gesellschaft und Mitglieder der Jury.

    Der Bewerbungsschluss ist am 28. Februar 2023. Weitere Infos und die benötigten Teilnahmeformulare finden sich hier.

  • Dienstag, 28. Februar 2023

    Künste öffnen Welten

    Mit dem Potenzial der Künste neue Zugänge und Horizonte eröffnen

    Das Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ möchte Kinder und Jugendliche, die bisher keine oder nur sehr wenige Zugänge zu Kunst und Kultur hatten, in ihren Teilhabe- und (kulturellen) Bildungschancen unterstützen. Mit der Förderung entwickeln und setzen Kultur-, Jugend- und/oder Bildungsträger gemeinsam Projekte um, in denen Kinder und Jugendliche die Künste, Kultur, Spiel und Medien entdecken können. Eine partizipativ gestaltete Kulturelle Bildung eröffnet ihnen neue Perspektiven auf sich selbst und auf die Welt. Das stärkt ihre Persönlichkeit und das Miteinander.

    Anträge können bis zum 28. Februar 2023 über das Verwaltungssystem „Kumasta“ eingereicht werden. Die Projekte dürfen frühestens ab dem 01. Mai 2023 starten. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist ausgeschlossen. Eine Förderentscheidung fällt Ende April 2023.
    Alle weiteren Informationen finden sich auf der Homepage.

  • Montag, 31. Januar 2022

    Open Call for BB 12 Curators Workshop: It Speaks to Me

    Open Call for early-career curators, educators, and other art practitioners

    Are you an early-career curator, educator or professional art practitioner devoted to contemporary art? Do you want to meet international colleagues and delve into deep discussions with the artistic team of the 12th Berlin Biennale? Then apply now until 31 January 2022 to be part of the BB12 Curators Workshop: It Speaks to Me.

    The BB12 Curators Workshop: It Speaks to Me takes language as a departure point to consider where our conversations have gone astray—from one another, our (art) practice, and our lived experiences. Rapid shifts in technology and the increased institutionalization of artistic and curatorial practice have entrapped us in a closed loop that recycles the same language again and again, within new and familiar forms, media, and aesthetics. Workshop curator Reem Shadid invites the participants to consider how curatorial practice can reappropriate language that has been sequestered and used against us.

    Applications must be sent by email no later than 31 January 2022. Eight to twelve applicants will be selected for participation by an international jury. Successful applicants will be informed by the beginning of March. BB12 Curators Workshop: It Speaks to Me will take place from 4 to 10 July 2022 in Berlin. More information can be found here.

    Selection Committee: Kader Attia (Curator, 12th Berlin Biennale for Contemporary Art), Gabriele Horn (Director, Berlin Biennale for Contemporary Art), Reem Shadid (BB12 Curators Workshop), Eva Schmitt (Goethe-Institut e. V.), Dr. Ellen Strittmatter (Institut für Auslandsbeziehungen ifa), and a representative from Allianz Kulturstiftung.

    BB12 Curators Workshop is a collaboration of KW Institute for Contemporary Art, Allianz Kulturstiftung, BMW Group, Goethe-Institut e. V. and ifa. 

    More info is available here.