Heute, im 29. Jahr seines Bestehens (erste Veranstaltung im Dezember 1994), ist das als Kollektiv betriebene soziokulturelle Zentrum einer der größten Konzert/Kulturveranstalter im Rhein-Main Gebiet – und damit mehr als nur ein „weicher“ Standortfaktor. Seine Integrität hat der Schlachthof bei allem Wachstum freilich nie verloren.
Inmitten des sich entwickelnden „Kulturparks“ gelegen, verfügt er über eine Veranstaltungshalle, die Platz für 2.400 Gäste bietet. Direkt nebenan im sanierten, über 100 Jahre alten Wasserturm, befindet sich die kleine Konzerthalle „Kesselhaus“ für 300 Gäste.
Über das Jahr hinweg finden hier über 450 Veranstaltungen statt, die mehr als 280.000 Besucher anziehen. Und das aus einem Einzugsgebiet, das - je nach Act - die Grenzen Hessens, ja sogar Deutschlands sprengt.
Das Programm widmet sich seit Jahren zunehmend aber auch Pfaden abseits angelsächsischer Hörgewohnheiten wie zum Beispiel bei der Neoklassik Reihe „Sounds & Sights“ in Zusammenarbeit mit dem Museum Wiesbaden, dem Lateinamerikanischen Wochenende oder bei unterschiedlichen Weltmusikreihen.
Vor allem in unserem Veranstaltungsraum „Kesselhaus“ unterstützen wir viele kleine und innovative Musikprojekte abseits des Mainstreams, welche die breite Vielfalt und Diversität unserer Gesellschaft abbilden.
In den vergangenen Jahren wurde zudem der Comedy- und Literaturbereich stark ausgebaut.
Zum Programm gehören darüber hinaus politische Infoveranstaltungen (z.B.: AFD Aussteigerin, Theaterprojekte mit Geflüchteten, Kooperationen mit Initiativen und Vereinen, politische Liedermacher), Flohmärkte, Theater (freie Szene & Staatstheater) und Poetry Slams. Hinzu kommen Kooperationen mit Partnern wie zum Beispiel der Stadt Wiesbaden (Ehrenamtsmesse) oder die „see conference“ einer Veranstaltung der Agentur Scholz und Volkmar, die einen großen Beitrag zur gesellschaftlichen Reflektion und Entwicklung leistet.
Über den Veranstaltungsort Schlachthof hinaus organisiert das Kulturzentrum auch Veranstaltungen in anderen Häusern, beispielsweise in der Ringkirche Wiesbaden, dem Capitol Offenbach, der Jahrhunderthalle Höchst oder Open Air im Kulturpark.
Als soziokulturelles Zentrum wird sich der Schlachthof auch in Zukunft für ein vielfältiges, quirliges, weltoffenes und verantwortungsvolles Kulturprogramm im Rhein-Main Gebiet engagieren.
Adresse: Murnaustraße 1, 65189 Wiesbaden
Achtung: Bei vielen Navigationsgeräten muss noch der alte Straßenname "Gartenfeldstr. 57" verwendet werden.
Am Wiesbadener Kreuz auf die A66 Richtung Wiesbaden - A66 bis Abfahrt Mainzer Straße, weiter Richtung Stadtmitte, links abbiegen in die Gartenfeldstraße, zur Anfahrt ans Gebäude nach 100 Metern den Kreisverkehr links in die Murnaustraße verlassen.
Am Schlachthof/Kulturpark in der Murnaustraße stehen nur sehr begrenzt kostenlose Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Wir empfehlen das Parken auf dem gebührenpflichtigen P+R Parkplatz "Salzbachaue", Tagesgebühr 4€. (Achtung: dies ist ein privater Parkplatz, der bei nicht gezogenen Parktickets leider teilweise erhebliche Mahngebühren verlangt!)
Hierzu folgt man dem Kreisverkehr (der Gartenfeldstraße) weiter Richtung Hauptbahnhof, dann links auf das Parkplatzgelände abbiegen. Dem Fußweg über die Wiese folgend, kommt ihr nach wenigen hundert Metern direkt zum Schlachthof.
Alternativ bei ausverkauften Hallenkonzerten empfehlen wir die Parkplätze am real-Markt an der Mainzer Straße. (Von der Mainzer Straße rechts in die Welfenstraße abbiegen und dann gleich wieder rechts auf das Parkplatzgelände einbiegen).
Murnaustraße 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-974450
Telefax: 0611-9744520